Die letzte Montagsübung wurde dem Thema Waldbrandbekämpfung gewidmet. Als Ergänzung zu der Waldbrandübung in Friesach/Wörth, bei der die Wasserversorgung im Vordergrund stand, wurde in dieser Übung auf die Grundlagen der Brandbekämpfung näher eingegangen. Hierfür organisierte der Ausbildungsbeauftragte OLM Valentin Weingerl drei Stationen mit unterschiedlichen Übungszielen.
Station 1 befasste sich kurz und prägnant mit den theoretischen Grundlagen in der Waldbrandbekämpfung. Hier würde die Fachempfehlung Wald- und Vegetationsbrand des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes herangezogen. Eingegangen wurde auch auf das Thema Erkundung und Bereitstellungsraum, dass in der Waldbrandbekämpfung enorm wichtig ist.
Station 2 übte die Wasserversorgung für eine Wasserübergabestelle mit kleinen Pumpensystemen und mobilen Löschwasserbehältern. Hier ist es besonders wichtig, dass auch bei niedriger Wasserführung ausreichend Löschwasser entommen werden kann.
Station 3 zeigte die verschiedenen Handwerkzeuge, die für die Bodentruppen in der Waldbrandbekämpfung erforderlich sind. Des Weiteren konnten Löschwasserrucksäcke und D-Strahlrohre ausprobiert werden.
Das Thema der Waldbrandbekämpfung wird die Feuerwehr Frohnleiten sicher weiterhin beschäftigen, da über 80% des Einsatzgebietes mit Wald bedeckt sind. Ein Großes Danke auch der Freiwilligen Feuerwehr Übelbach (Stützpunkt Waldbrandrollcontainer), die uns das notwenige Equipment zur Verfügung stellte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert